Was ist Sprechkunst ?
Eindrückliches und ausdrucksstarkes Sprechen setzt Ausbildung und Können voraus.
Überall, wo gesprochen wird möchten wir Menschen berühren und bewegen.
Im Alltag, Schule, Kunst und Therapie, möchten wir mit unserer Sprache die Menschen erreichen.
Das Instrument ist der ganze Mensch Das Erscheinen der Persönlichkeit wird massgeblich von seiner Stimme geprägt. Die Zuhörer werden durch Klang und Resonanz des Gehörten ganzheitlich – das heisst bis in die Knochenleitungen – beeinflusst.
Geschichte und Hintergrund
Die Akademie für Sprechkunst steht in der Kontinuität der „Marie Steiner-Schule für Sprachgestaltung und dramatische Kunst“. Sie wurde von Marie Steiner 1946 für den Nachwuchs am Goetheanum, Dornach eingerichtet.
Die Methodik
Die „Dynamische Silbe“ wurde von Dr. Johann Wolfgang Ernst und Hertha Luise Ernst-Zuelzer entwickelt als methodischer Schlüssel zu Klang und Dynamik der Stimme. Beide waren Schüler Marie Steiners und hatten die Kunst der Meisterin, das „wie macht sie es“ akribisch er-hört und erforscht. Das Resultat der Forschung war die Entdeckung der Silbe in ihren Funktionen als geniales Instrument zur Ausbildung der beweglichen Sprechstimme.
Nunancierung, Musikalität und Plastizität des Sprechens waren die Voraussetzungen, um die von Marie Steiner und Rudolf Steiner angestrebte Erneuerung der Sprechkunst zu erreichen.
Die Arbeit mit den umfassenden technisch/künstlerischen Möglichkeiten der „Dynamischen Silbe“ ermöglicht einen sehr gezielten, individuellen Unterricht.
Nachdem unsere zwei Studenten im Juni 2023 ihren Abschluss mit Erfolg gemacht haben – nach 4 Jahren intensiver Ausbildung – planen wir einen neuen Kurs. Sobald genügend Anmeldungen vorliegen, werden wir starten.
Mit unserem Kursangebot und Veranstaltungen stellen wir allen Interessierten unsere Arbeitsweise vor. Unser kostbarstes methodisches Instrument ist die Arbeit mit der „Dynamischen Silbe“. Die Arbeit damit begeistert und erfrischt uns immer wieder und lässt uns neue Möglichkeiten entdecken.
Die Silbe in ihrer dreifachen Ausgestaltung ist der Quell, woraus alle sprecherische Arbeit ermöglicht wird. Stimmentfaltung, Kraft, angemessene Ausdrucksfähigkeit in allen Bereichen der Dichtung, Entwicklung des Klangs, der Sprachmelodie und der Dynamik.
Eine Sprechkunst, wie Marie Steiner sie vorzeigte und auch eindrücklich und bildhaft formulierte ist nur erreichbar, wenn das Instrument“Stimme „vollumfänglich ausgebildet wird und in all seinen Nuancen zur Verfügung steht. So wie ein Musiker sein Instrument beherrschen muss, um allen Anforderungen der verschieden Kompositionen und Stile gerecht zu werden.
Der erste Kurs findet bereits am Samstag, 18. November statt.
Die Workkshops
Sie bieten Übung und Einblick in die methodischen und künstlerischen Grundlagen der *Dynamischen Silbe“. Durch Bewegungs-, Stimm- und Sprechübungen mit dichterischen Beispielen wird die Sprachwahrnehmung, und das verstehende Hören geschult.
Der Intensivkurs
In einem vierjährigen Aufbau sind die Grundkompetenzen der Methodik der „Dynamischen Silbe“ zu erlernen.
Aufgrund der persönlichen Entwicklung kann sich die Studienzeit verkürzen oder verlängern, bis zur Erreichung der Diplomfähigkeit.
Ein neuer Kurs beginnt, sobald genügend Interesse da ist.
Auch als einjährige Weiterbildung oder mit einem vierten Studienjahr als Diplomkurs belegbar.
Ziel des Intensivkurses ist die Erarbeitung der künstlerischen und methodischen Basiskompetenzen zur spezifischen Anwendung und Vermittlung in Pädagogik, Kunst und Therapie.
Das Vermitteln dieser Kunst erfordert methodische Kompetenz und ein geschultes, verstehendes Ohr.
In unserem Intensivkurs bieten wir ein konzentriertes, berufsbegleitendes Studium an für alle, die durch ihr Sprechen Menschen jeden Alters bewegen und begeistern wollen.
SprachgestalterInnen sind gesuchte Fachpersonen. Sie finden Arbeit an Waldorfschulen, und im klinischen Bereich (mit therapeutischer Zusatzausbildung).
Unsere Kurse ind für alle Sprachinteressierten geeignet. Es werden die grundlegenden technischen und künstlerischen Kenntnisse und Fähigkeiten unterrichtet.
Pädagogisch Tätige, sowie professionelle SprachgestaltInnen und Sprachtherapeuten können eine wesentliche Erweiterung ihres methodischen und künstlerischen Repertoires kennen lernen.
Es ist ein berufsbegleitendes Studium. Dies erfordert von den StudentInnen persönliches, diszipliniertes Üben.
Das Studium beeinhaltet ein Wochenende pro Monat von
Freitag und Samstag 9.00 – 12.30 Uhr 14.00 -17.00 Uhr
Sonntag 9.00 – 12. 30 Uhr
Dazu regelmässiger Einzelunterricht nach Absprache.
Der Unterricht wird von Dorothea Ernst und Jürg Schmied geleitet.
Veranstaltungsort: Dornecksstr. 6
4310 Dornach
Workshops 2023/24
Mit Dorothea Ernst und Jürg Schmied
Die unten aufgeführten Workshops sind gedacht für Interessierte als Einführung in die Grundlagen des syllabischen Sprechens.
Wir möchten zukünftige StudentInnen und weitere Interessierte einladen, einen Einblick in unsere Arbeit zu bekommen.
Die Workshops sind jedoch auch für professionelle KollegInnen interessant und bereichernd, weil sie neue Möglichkeiten des Umgangs mit Sprechklang, Melodik und Rhythmus kennenlernen werden.
Diese sind sowohl künstlerisch, als auch therapeutisch erweiternd und bereichernd.
Samstag. 18. November 2023
11.00 -12.30 14.00 -15.30 Uhr
Die Dynamischen Silbe – das Instrument
sprachliche Bewegung, Stimme, Aussdruck
Kosten: Fr. 75.- Studenten: Fr. 35.-
Veranstaltungsort: Dornecksstr. 6
4310 Dornach
Anmeldung. dorothea.ernst @vtxfree.ch
Neujahrsmatiné Montag, 1. Januar 2024
11.00 Uhr
anschliessend Apéro
Rezitation mit Dorothea Ernst, Jürg Schmied
„Richte dich auf“
Kollekte
Veranstaltungsort: Dornecksstr. 6
4310 Dornach
Basiskurs Sprachgestaltung und dramatische Kunst
Sprache, Geste, Schauspiel
09.00 – 12.30 Uhr
Samstag, 20. Januar
Samstag, 03. Februar
Samstag, 17. Februar
Kosten pro Workshop: Fr. 75.- Studenten Fr. 35.-
Veranstaltungsort: Dornecksstr. 6
4310 Dornach
Anmeldung und Auskunft: Jürg@cschmied.de Tel. 041 (0) 77 486 06 33
Sonntag, 4. Februar 24
11.00 Uhr
ODEION – die Lyrikbühne – Eröffnung
mit Apéro
Wo bleiben die Musen?
Kollekte
Veranstaltungsort: Dornecksstr. 6
4310 Dornach
Sonntag, 10. März
11.00 Uhr
ODEION – die Lyrikbühne
Lesung: Lyrik heute
Kollekte
Veranstaltungsort: Dornecksstr. 6
4310 Dornach
Kontakt, Information und Beratung
Dorothea Ernst
dorothea.ernst@vtxfree.ch
0041 61 831 65 86